Telefon
040 / 86 29 78
Öffnungszeiten
Montag
9:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
9:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
9:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
9:00 - 18:00 Uhr
Freitag
9:00 - 18:00 Uhr
Samstag
9:00 - 16:00 Uhr

Internationales Festival für Literatur & Kritik
5. bis 15. September 2025

Days
:
Hours
:
Minutes
:
Seconds

Jetzt Tickets sichern

Hier finden Sie einen Überblick zu allen Veranstaltungen der diesjährigen Herbstlese Blankenese. Tickets können direkt online oder bei uns in der Buchhandlung erworben werden.

5.9.2025: Festival-Eröffnung

Steffen Mau: 1. Blankeneser Rede zu Literatur und Gesellschaft

Datum: 5.09.2025, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro (reduziert: 10 / 5 Euro, gilt auch für das Podiumsgespräch)

Zur Eröffnung der Herbstlese Blankenese 2025 wird der Soziologe und Autor des Buches „Ungleich vereint: Warum der Osten anders bleibt“ die erste Blankeneser Rede zu Literatur und Gesellschaft halten


Podiumsgespräch: „Erzählen über die DDR“ mit Charlotte Gneuß, Ilko-Sascha Kowalczuk und Ulrike Almut Sandig

Datum: 5.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro (reduziert: 10 / 5 Euro, gilt auch für das Podiumsgespräch)

Es diskutieren die Autorinnen Ulrike Almut Sandig und Charlotte Gneuß  mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk zum Thema “Erzählen über die DDR”. Moderiert wird die Veranstaltung von der Leiterin des Hamburger Literaturhauses Dr. Antje Flemming.

6.9.2025

Blankeneser Lyriksommer mit Christian Richard Bauer & Christoph Scheffler, Ulrike Almut Sandig und Amelie Fechner

Datum: 6.9.2025, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Römischer Garten, 22587 Hamburg
Eintritt: frei


Musikprogramm des Blankeneser Straßenfests

Datum: 6.9.2025, Beginn: 11:00–22:00 Uhr
Ort: Bühne am Martini-Block, Blankeneser Bahnhofstr. 29a, 22587 Hamburg
Eintritt: frei


Melara Mvogdobo: Großmütter

Moderation: Annemarie Stoltenberg

Datum: 6.9.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kino, Blankeneser Bahnhofstraße 4, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Ein souverän erzählter, verblüffender Roman über zwei Frauen aus verschiedenen Kontinenten, die sich beide auf abenteuerliche Weise aus ihrem vermeintlich unabänder­lichen Schicksal lösen.Dieser Roman handelt von zwei Großmüttern, die eine aus einer armen Schweizer Bauernfamilie, die andere aus einer relativ wohlhabenden Familie in Kamerun.In einer unglaublich knappen, wie gemeißelten Sprache geht es um deren Kindheit, Hoffnungen und Enttäuschungen. Sie heiraten, werden gedemütigt und entwürdigt. Aber durch diese Erfahrungen staut sich eine gewaltige Wut auf, die schließlich, auch mit Hilfe der jeweiligen Enkeltöchter, zu ihrer Befreiung führt.


Anna Prizkau: Frauen im Sanatorium

Moderation: Laura-Lena Förster

Datum: 6.09.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kino, Blankeneser Bahnhofstr. 4, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Nach dieser Sache befindet sich Anna, die Heldin des Romans, in einem Sanatorium. Dort trifft sie auf Marija, die ständig Monologe über ihre tote Mutter hält, auf Elif, die sich jeden Tag ein neues Märchen ausdenkt, und auf Katharina, die Bundeswehr-Soldatin, die jede Nacht Rotwein mit Wodka trinkt. Und dann ist da noch Pepik, der blasse Flamingo aus dem Kurpark, dem Anna von ihrer Emigration erzählt, von der Zeit, als ihre Mutter aufhörte, ihr unsichtbare Kreise auf die Wange zu zeichnen, und der Vater sich kaum noch blicken ließ. Vor allem aber spricht Anna mit Pepik tagtäglich über die Liebe. Denn Liebe gibt es überall, gerade und sogar an einem derart deprimierenden Ort wie einer Klinik.


Katja Keweritsch: Das Flüstern der Marsch

Moderation: Maike Schiller

Datum: 6.09.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kino, Blankeneser Bahnhofstr. 4, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Als Mona in der Marsch eintrifft, um den 80. Geburtstag ihres Opas Karl zu feiern, ist Oma Annemie spurlos verschwunden. Karl macht sich wenig Sorgen, Mona dafür umso mehr. Sie zieht zu ihrem Opa in das reetgedeckte Haus am Rand des kleinen Dorfs in den Weiten der Marsch, wo Monas Mutter Sabine gemeinsam mit den Zwillingsbrüdern Stefan und Sven aufgewachsen ist. Dass Annemie ein schmerzvolles Geheimnis birgt, das das Leben der ganzen Familie schon lange beeinflusst, ahnt niemand. Gemeinsam mit einem alten Freund aus Kindheitstagen macht Mona sich auf die Suche nach ihrer Oma. Im Laufe eines langen Sommers taucht sie tief ein in die Familiengeschichte und stößt auf falsche Erinnerungen und erschreckende Geschehnisse, von denen kaum jemand weiß. Denn Annemie hat alles dafür gegeben, das Schweigen aufrechtzuerhalten – damit niemand redet, in diesem kleinen Dorf, in dem jeder jeden kennt.


Thomas Anz im Gespräch: Literatur und Kritik – 105 Jahre Marcel Reich-Ranicki

Moderation: Tobias Lentzler & Pascal Mathéus

Datum: 6.09.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kino, Blankeneser Bahnhofstr. 4, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Thomas Anz ist der Verwalter des Nachlasses von Marcel Reich-Ranicki. Den Literaturpapst, wie die Zeitgenossen Rech-Ranicki nannten, lernte Anz als Redakteur der FAZ Anfang der 80er-Jahre kennen. Später wurde er Professor für Neuere deutsche Literatur, 2004 widmete er Reich-Ranicki eine Biographie, die 2020 eine Neuauflage erfuhr. Im Gespräch mit Tobias Lentzler und Pascal Mathéus geht es um die Rolle der Literaturkritik damals und heute und um die Bedeutung des vielleicht größten Kritikers, den es in Deutschland jemals gab.


Christoph Hein: Das Narrenschiff

Moderation: Jana Hensel

Datum: 6.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: 30 / 15 Euro (reduziert: 15 / 7,50 Euro)

Schwerpunkt 35 Jahre Wiedervereinigung

Ein Staat wird – wie alle Staaten – gegründet für alle Ewigkeit und verschwindet nach vierzig Jahren nahezu spurlos. Sind die Menschen, die dort einmal lebten, dem Vergessen anheimgefallen und ihre Träume nur ein kurzer Hauch im epochalen Wind der Zeitläufte? In seinem fulminanten Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden, begleitet sie durch die dramatischen Entwicklungen einer im Werden befindlichen Gesellschaft, die das bessere Deutschland zu repräsentieren vermeint und doch von einem Scheitern zum nächsten eilt. Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister und selbst ein hoher Stasi-Mann erkennen auf die eine oder andere Art ihre Zugehörigkeit zu einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Gemeinwesens, das sie zunehmend als Narrenschiff wahrnehmen und dessen Kurs auf immer bedrohlichere historische Klippen ausgerichtet ist.

7.9.2025

Literaturgottesdienst mit Mirko Bonné

Datum: 7.9.2025, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: frei


Wassermann-Quartett

Datum: 7.9.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Blankenese, Mühlenberger Weg 64a, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)


Theatergruppe 5plus1: Szenische Lesung zu Margarete Böhme

Datum: 7.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Blankenese, Mühlenberger Weg 64a, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)


Joachim Gauck: Erschütterungen

Datum: 7.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: 30 / 15 Euro (reduziert: 15 / 7,5 Euro)

Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck geht gemeinsam mit seiner Co-Autorin Helga Hirsch der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie?

Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise zeigt Joachim Gauck, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und tatsächlich eine wehrhafte Demokratie zu werden.

7.9.2025

Rainer Moritz: Das Jahr in Büchern

Moderation: Thomas Andre

Datum: 8.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: HASPA Blankenese, Erik-Blumenfeld-Platz 25, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Die Antwort auf die Frage: ‚Was soll ich lesen?‘
Was soll man lesen? Welche Romane, Gedichte oder Theaterstücke lohnt es, wieder in die Hand zu nehmen oder erstmals für sich zu entdecken?
Rainer Moritz macht aus der Not eine Tugend und gibt unerschrocken satte 366 Literarturtipps (Schaltjahre also inbegriffen). Ob Vertrautes oder Überraschendes: Auf jeder Seite findet sich eine Buchempfehlung, die entweder einen direkten oder einen charmanten Bezug zum Datum oder zur Jahreszeit hat. So möge Neugier entstehen, den Horizont zu erweitern und sich dem Entlegenen, dem manchmal zu Unrecht Vergessenem zuzuwenden. Ein wunderschön gestaltetes Hausbuch, das dazu ermuntert, die eigenen Regale abzuschreiten oder Buchhandlungen und Bibliotheken zu durchstöbern.


Peter Altmaier im Gespräch mit Pascal Mathéus über Thukydides

Datum: 15.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: HASPA Blankenese, Erik-Blumenfeld-Platz 25, 22587 Hamburg
Eintritt: 30 Euro (reduziert: 15 Euro)


Yvonne Zitzmann: Die geteilte Schuld

Moderation: Florian Wernicke 

– Schwerpunkt: 35 Jahre Wiedervereinigung –

Datum: 8.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Roederer‘s Café & Bar, Blankeneser Bahnhofstraße 34, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Sind wir für alle Zeiten mit unseren Müttern verbunden? Frankfurt an der Oder, Ende der 1970er: Für die junge Kranführerin Tina gibt es nichts Schöneres als den grenzenlosen Blick aus der Höhe. Sie träumt davon, in den neuen Wohnblöcken Platz für sich, ihren Mann Mischa und ihr Baby zu finden. Doch die Zukunft sieht anders aus. Mischa, dessen große Leidenschaft die Musik ist, kehrt 1986 nach einem Konzert im Westen nicht zurück, Tinas Welt bricht zusammen. Als die Mauer fällt, flieht sie in ein trügerisches Glück – und lässt ihr Kind allein zurück. >Yvonne Zitzmann schreibt voller Poesie und Menschlichkeit über Schuld und die Suche nach Versöhnung – über das, was uns seit Kindertagen gefangen hält.


Die sogenannte Gegenwart – Podcast mit Ijoma Mangold, Nina Pauer & Lars Weisbrod

Datum: 9.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Ravenborg pan y vino, Elbchaussee 520, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)


Chris Kraus: Die Sonne und die Mond – Lesung: Hannah Herzsprung

Datum: 9.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Zeise Kino, Friedensallee 7–9, 22765 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)


Daniel Cohn-Bendit & Claus Leggewie: Zurück zur Wirklichkeit

Moderation: Florian Wernicke

Datum: 9.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Ravenborg pan y vino, Elbchaussee 520, 22587 Hamburg
Eintritt: 30 Euro (reduziert: 15 Euro)

Daniel Cohn-Bendit, genannt Dany, Ikone im französischen Mai 1968 und bekannt geworden als anti-autoritäre Autorität der 70er. Kein Berufsrevolutionär geworden, sondern Kindergärtner, Buchhändler, Herausgeber des Sponti-Magazins „Pflasterstrand“, Realo-Anführer bei den Grünen, 1990 Stadtrat für Multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt, dann zwanzig Jahre Mitglied des Europaparlaments, abwechselnd als Spitzenkandidat in Deutschland und in Frankreich. Heute Autor von Dokumentarfilmen, Debattenredner und Kommentator des Zeitgeschehens in französischen und deutschen Medien.Claus Leggewie, Jahrgang 1950, Politologe und Publizist. Zehn Jahre Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und Berater der Bundesregierung in Sachen Globale Umweltveränderungen. 2021 Honorary Fellow am Thomas Mann House in Los Angeles. Derzeit Ludwig-Börne-Professor an der Universität Gießen und Initiator des „Panel on Planetary Thinking“, das die Grenzen zwischen Natur und Kultur verflüssigt.

10.9.2025

Mariam Lau: Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte

Moderation: Benedikt Scheper

Datum: 10.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Blankeneser Segel-Club, Jollenhafen, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

In einer Zeit, in der autoritäre Regime an Einfluss gewinnen, wünschen sich viele Menschen einen Konservatismus, der das Land stabilisiert, aber auch dem rechten Rand die Stirn bietet. Ist Friedrich Merz ein solcher Konservativer? Welche Art von Politik ist von ihm zu erwarten, national wie international? Mariam Lau – die Journalistin, die Merz am besten kennt – zeichnet in ihrem Buch ein aktuelles, lebendiges Porträt, das die vielen, mitunter widersprüchlichen Facetten des neuen Bundeskanzlers greifbar macht.


Irina Scherbakowa: Memorial. Erinnern ist Widerstand

Moderation: TBA

Datum: 10.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Blankenese, Mühlenberger Weg 64a, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Das Gewissen der russischen Gesellschaft – Memorials mutiger Kampf gegen das Vergessen Im Oktober 2022 erhält die Menschenrechtsorganisation MEMORIAL den Friedensnobelpreis. Noch am selben Tag wird die Beschlagnahmung des Büros in Moskau angeordnet. Nach der Razzia prangt überall auf Möbeln und Materialien der Buchstabe ‚Z‘: ein Mahnmal. Der Welt ist das Netzwerk MEMORIAL durch seine beispiellose Aufklärungsarbeit bekannt, Moskau jedoch sieht in ihm vor allem eins: Einen Störfaktor, den es auszuschalten gilt. Es ist nicht der erste Angriff auf das Gedächtnis der Nation, den die Organisation erlebt und erfolgreich abwehrt. Hier schildert sie die Chronik ihrer Kämpfe. Memorial ist die unverstummte Stimme der kritischen Öffentlichkeit in Russland: Seit 30 Jahren kämpft die NGO für eine Aufarbeitung der totalitären Herrschaft in der ehemaligen Sowjetunion und für die Verbesserung der aktuellen Menschenrechtssituation in Russland.


Sara Paretsky: Wunder Punkt

Moderation: Else Laudan

Datum: 10.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Blankeneser Segel-Club, Jollenhafen, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Sara Paretsky, 1947 in Kansas geboren, Pionierin des Detektivinnen­romans, war Sozialarbeiterin in Brennpunkten Chicagos, promovierte in Ökonomie und Geschichte, arbeitete im Finanzmarketing und fing 1982 an, das Genre mit starken Frauen zu bevölkern. Ihre Romane um Privatdetektivin V.¿I. Warshawski sind Weltbestseller und in über 30 Ländern verlegt. Sie ist Mitgründerin des internationalen Krimiautorinnennnetzwerks Sisters in Crime und lebt bis heute in Chicago. Dessen Straßen sind das angestammte Pflaster ihrer wehrhaften Ermittlerin, wenn sie nicht gerade tornadogleich durch Kansas fegt.


Johanna Krumstroh, Raphael Wallfisch, Simon Callaghan: Ihr sollt die Wahrheit erben – Literaturkonzert

Datum: 10.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Blankenese, Mühlenberger Weg 64a, 22587 Hamburg
Eintritt: 25 Euro (reduziert: 12,5 Euro)

Anita Lasker-Wallfisch, Cellistin im English Chamber Orchestra, gehörte zum «Mädchen-Orchester» in Auschwitz. Ihre Lebenserinnerungen sind das eindrucksvolle Zeugnis eines deutsch-jüdischen Familienschicksals und eine sehr persönliche, anrührende Chronik einer Überlebenden des Holocaust.

Der Cellist und Sohn von Anita Lasker Wallfisch, Raphael Wallfisch, vertont das Erlebte gemeinsam mit dem Pianisten Simon Callaghan sowie der Sängerin und Schauspielerin Johanna Krumstroh in einer einzigartigen Konzertlesung.

11.9.2025

Schullesung: Torben Kuhlmann

Datum: 11.9.2025, Beginn: 8:30 Uhr
Ort: Stadtteilschule Blankenese

Schulinterne Lesung aus der Welt der Mäuseabenteuer.


Schullesung: Ute Krause

Datum: 11.9.2025, Beginn: 8:30 Uhr
Ort: Marion-Dönhoff-Gymnasium

Schulinterne Lesung mit der Autorin der Muskeltiere.


Schullesung: Amelie Fechner & Karin Baron

Datum: 11.9.2025, Beginn: 10:30 Uhr
Ort: Stadtteilschule Blankenese

Schulinterne Lesung mit den Elbautorinnen Amelie Fechner und Karin Baron.


Schullesung: Lisa Krusche

Datum: 11.9.2025, Beginn: 10:30 Uhr
Ort: Marion-Dönhoff-Gymnasium

Schulinterne Lesung mit der Schriftstellerin und Jugendbuchautorin Lisa Krusche.


Schullesung: Dinçer Güçyeter

Datum: 11.9.2025, Beginn: 12:30 Uhr
Ort: Stadtteilschule Blankenese

Schulinterne Lesung mit dem Dichter, Verleger und Romanautor Dinçer Güçyeter.


Workshop für Schüler:innen: Hella Kemper

Datum: 11.9.2025, Beginn: 12:30 Uhr
Ort: Marion-Dönhoff-Gymnasium

Schreibworkshop mit Zeit-Redakteurin Hella Kemper.


Harald Welzer: Das Haus der Gefühle

Moderation: Mareike Nieberding

Datum: 11.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Marion-Dönhoff-Gymnasium
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Wir wohnen in unseren Gefühlen wie in Häusern. Bestseller-Autor Harald Welzer zeigt: Gefühle spielen die entscheidende Rolle bei all unseren Entscheidungen, die eben nicht nur mit Informationen und Wissen zu tun haben, sondern vor allem mit dem Zusammenspiel aller Faktoren, die von der Geburt bis zum Erwachsensein unser Ich herausbilden. Diese bestehen aus Orten, aber genauso aus Tönen, Gerüchen, Worten, Träumen, Erlebnissen,Geschichten, Gemeinschaft und anderem mehr: all dies bildet die innere Landschaft, von der aus wir in die Welt gehen und sie gestalten.


Luisa Neubauer im Gespräch mit der aus Italien zugeschalteten Cornelia Funke über Was wäre, wenn wir mutig sind

Datum: 11.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Marion-Dönhoff-Gymnasium
Eintritt: 30 Euro (reduziert: 15 Euro)

Wie können wir der Klimakrise mutig entgegentreten? Seit Jahren kämpfen Menschen um die künftige Bewohnbarkeit unseres Planeten. Luisa Neubauer ist eine von ihnen. Doch bis heute scheitert die Welt daran, den notwendigen Klimaschutz demokratisch zu organisieren. Warum passiert nicht mehr, obwohl die wissenschaftlichen Fakten schon lange bekannt sind? Woher kommt die Anti-Klima-Aggression der Rechten? Warum sorgen selbst die sichtbaren Klimakatastrophen nicht für ein gesellschaftliches Umdenken? Luisa Neubauer analysiert die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, sie legt die fossilen Wurzeln unserer Demokratie frei und zeigt, wie eine realistische Utopie auf unserem Planeten aussehen kann. Dieses Buch ist ein Aufruf, zu intervenieren und unsere ökologischen Grenzen zu verteidigen. Eine Einladung, den Krisen in die Augen zu schauen. Und ein Plädoyer fürs Mutigsein.

12.9.2025

Phillip B. Williams: Ours. Die Stadt

Moderation: James Dowthwaite

Datum: 12.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Markthaus Blankenese, Blankeneser Bahnhofstraße 31A, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Ein bildgewaltiges Epos über die Freiheit – »Ein kühnes, wildes, oft betörendes Buch.« (Guardian). Nördlich von St. Louis liegt in den 1830er Jahren eine Stadt, die auf keiner Landkarte verzeichnet ist: Ours. Gegründet und beschützt von der mächtigen Saint, einer geheimnisvollen Frau mit noch geheimnisvolleren Kräften, ist sie Zufluchtsort für die Verlorenen, ehemals Versklavten, die Geretteten. Hier schlagen sie Wurzeln, werden zu Nachbarn und Familien, zu Liebenden. Jahrzehntelang gelingt es Saint und ihrem stummen Begleiter, die Gemeinschaft vor den brutalen Übeln der Welt zu bewahren. Doch als ihre eigenen Verwundungen immer dunklere Schatten werfen und eine neue Macht in die Stadt eindringt, beginnt die Gemeinschaft sich zu fragen, ob Sicherheit sich nicht unweigerlich auf Unfreiheit gründen muss, sogar an einem Ort wie dem ihren. Phillip B. Williams‘ »Ours« ist ein visionärer Roman, der in der radikalen Neuschöpfung der Vergangenheit eine Stimme für unsere Gegenwart findet, und eine so intime wie elementare Geschichte darüber, was es heißt, ein Mensch zu sein.


Kat Menschik & Karl Huck: Lieblingsmärchen von Hans-Christian Andersen

Datum: 12.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Markthaus Blankenese, Blankeneser Bahnhofstraße 31A, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)


Insa Wilke im Gespräch zum 70. Geburtstag von Roger Willemsen

Moderation: Tobias Lentzler

Datum: 12.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Bücherhalle Elbvororte, Sülldorfer Kirchenweg 1B, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

13.9.2025

Anne Rabe im Gespräch mit Karin Prien über Das M-Wort

Moderation: Pascal Mathéus

Datum: 13.9.2025, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Haus Rissen, Rissener Landstr. 192, 22559 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)


Marko Martin im Gespräch mit Helga Schubert über Sommer 1990

Schwerpunkt: 35 Jahre Wiederveinigung

Moderation: Florian Wernicke

Datum: 13.9.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Haus Rissen, Rissener Landstr. 192, 22559 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)


Hubert Winkels: Die Hände zum Himmel

Moderation: Frank Engelbrecht

Datum: 13.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Friedhofskapelle Blankenese, Sülldorfer Kirchenweg 151, 22589 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)


Mely Kiyak & Kai Sina im Gespräch über Thomas Mann

Datum: 13.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Friedhofskapelle Blankenese, Sülldorfer Kirchenweg 151, 22589 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

14.9.2025

Ralf Konersmann: Außenseiter

Moderation: Christiane Schildknecht

Datum: 14.9.2025, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Elbe Filmtheater, Osdorfer Landstraße 198, 22549 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)


Literarischer Spaziergang durch Blankenese

Datum: 14.9.2025, Beginn: 11:30 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: frei


Hanns-Josef Ortheil: Schwebebahnen

Moderation: Rainer Moritz

Datum: 14.9.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Elbe Filmtheater, Osdorfer Landstraße 198, 22549 Hamburg
Eintritt: 30 Euro (reduziert: 15 Euro)


Will & Roswitha Quadflieg: „Ich will lieber schweigen“

Moderation: TBA

Datum: 14.9.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: ElbSite auf dem Süllberg, Süllbergsterrasse 12, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)


Ayelet Gundar-Goshen: Ungebetene Gäste

Moderation: Shelly Kupferberg

Datum: 14.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Elbe Filmtheater, Osdorfer Landstraße 198, 22549 Hamburg
Eintritt: 25 Euro (reduziert: 12,5 Euro)


Sophia Weidemann: Abschlusskonzert mit 3-Gänge-Menü

Datum: 14.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Kristallsaal auf dem Süllberg, Süllbergsterrasse 12, 22587 Hamburg
Eintritt: 139 Euro


Kästner und Kästner: Barkassenfahrt und Krimilesung

Datum: 14.9.2025, Beginn: 17:30 Uhr
Ort: Fähranleger Blankenese
Eintritt: 49 Euro


Lizzie Doron: Wir spielen Alltag

Moderation: Shelly Kupferberg

Datum: 14.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Elbe Filmtheater, Osdorfer Landstraße 198, 22549 Hamburg
Eintritt: 25 Euro (reduziert: 12,5 Euro)

15.9.2025

Otto Waalkes: Kunst in Sicht

Datum: 15.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Süllberg
Eintritt: ab 20 Euro

Co-Veranstalter

Newsletter

Blankeneser Bücherbrief

Jeden Monat neu: Der Blankeneser Bücherbrief mit Neuigkeiten aus der Buchhandlung Wassermann, Veranstaltungshinweisen und unseren Buchempfehlungen. Einfach per E-Mail abonnieren oder in gedruckter Form im Geschäft mitnehmen.

Buchhandlung Wassermann

Buchhandlung Wassermann
Elbchaussee 577
22587 Hamburg

Öffnungszeiten

Montag
9:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
9:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
9:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
9:00 - 18:00 Uhr
Freitag
9:00 - 18:00 Uhr
Samstag
9:00 - 16:00 Uhr

© Traditionsbuchhandlung seit 1848