Telefon
040 / 86 29 78
Öffnungszeiten
Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr
Montag
9:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
9:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
9:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
9:00 - 18:00 Uhr
Freitag
9:00 - 18:00 Uhr
Samstag
9:00 - 16:00 Uhr

Internationales Festival für Literatur & Kritik
5. bis 15. September 2025

Days
:
Hours
:
Minutes
:
Seconds

Jetzt Tickets sichern

Hier finden Sie einen Überblick zu allen Veranstaltungen der diesjährigen Herbstlese Blankenese. Tickets können direkt online oder bei uns in der Buchhandlung erworben werden.

5.9.2025: Festival-Eröffnung

Steffen Mau: 1. Blankeneser Rede zu Literatur und Gesellschaft

Datum: 5.09.2025, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro (reduziert: 10 / 5 Euro, gilt auch für das Podiumsgespräch)

Als die Mauer vor nunmehr 35 Jahren fiel, war die Euphorie groß. Das geeinte Deutschland sollte schon bald ein freies, demokratisches und friedliches Land werden. Doch Jahrzehnte später ist überdeutlich, dass sich die beiden Landesteile in vielerlei Hinsicht weiterhin fremd gegenüberstehen. Der Soziologe Steffen Mau vertrat in seinem letzten Buch Ungleich vereint die These, dass der Osten anders bleibe. Deshalb müssten wir auch anders mit ihm umgehen, wenn wir unser demokratisches Gemeinwesen erhalten wollten. In dieser Einsicht, so betont es Mau in der ersten Blankeneser Rede zu Literatur und Gesellschaft, liege großes Potential. Der Westen kann vom Osten noch einiges lernen.


Podiumsgespräch: „Erzählen über die DDR“ mit Charlotte Gneuß, Ilko-Sascha Kowalczuk und Ulrike Almut Sandig

Moderation: Antje Flemming

Datum: 5.09.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro (reduziert: 10 / 5 Euro, gilt auch für das Podiumsgespräch)

Wird die DDR verklärt oder werden ostdeutsche Biographien durch Vorurteile entwertet? Wie wird über die DDR gesprochen, woran wird erinnert, wie wird von dem untergegangenen ostdeutschen Staat erzählt? Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk (geboren 1967 in Ost-Berlin) wendet sich seit langem engagiert gegen Ostalgie. In seinem jüngsten Buch Freiheitsschock geht er der Frage nach, warum Ostdeutschland so empfänglich ist für die politischen Angebote von Diktaturen. Charlotte Gneuß hat mit ihrem Debütroman Gittersee für eine literarische Debatte gesorgt. Die 1992 im Westen geborene Autorin erzählt darin von Dresden zu DDR-Zeiten und provozierte damit die Frage, wer überhaupt über den SED-Staat schreiben dürfe. Ulrike Almut Sandig ist 1979 in der sächsischen Provinz zur Welt gekommen. Ihr 2020 erschienener Roman Monster wie wir erzählt aus dem DDR-Alltag auf dem Dorfe. Es moderiert die Leiterin des Hamburger Literaturhauses Antje Flemming.

6.9.2025

Blankeneser Lyriksommer mit Christian Richard Bauer & Christoph Scheffler, Ulrike Almut Sandig und Amelie Fechner

Datum: 6.9.2025, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Römischer Garten, 22587 Hamburg
Eintritt: frei

Amelie Fechner erfreut ihre Fans nun schon seit vielen Jahren mit ihrer Lyrik. Handelten ihre Alltagsgedichte bisher vor allem von den schönen, kleinen Dingen (und den kleinen Problemchen) des Lebens, wendet sie sich in ihrem neuesten Gedichtband Trotzdem angesichts der Weltlage ernsteren Themen zu. Ulrike Almut Sandig performt ihre Lyrik auf unnachahmliche Weise. Ihre Wort- und Klangkunst muss man einmal erlebt haben. Zuletzt erschien 2022 ihr Gedichtband Leuchtende Schafe. Christian Richard Bauer & Christoph Scheffler lesen und performen niederdeutsche Gedichte von Hermann Claudius. Sollte schlechtes Wetter drohen, wird am Vorabend die Verlegung ins Blankeneser Kino bekanntgegeben werden.


Musikprogramm des Blankeneser Straßenfests

Datum: 6.9.2025, Beginn: 11:00–22:00 Uhr
Ort: Bühne am Martini-Block, Blankeneser Bahnhofstr. 29a, 22587 Hamburg
Eintritt: frei

Ganz Blankenese ist zum Straßenfest auf den Beinen. Ein Zentrum des Geschehens bildet auch in diesem Jahr die große Bühne vorm Martini-Block, auf der es ab 11 Uhr ein buntes Musikprogramm geben wird. Mit dabei sind in diesem Jahr u.a. Dennis Durant und Tobi Goldschmidt.


Melara Mvogdobo: Großmütter

Moderation: Annemarie Stoltenberg

Datum: 6.9.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kino, Blankeneser Bahnhofstraße 4, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

»Beide Großmütter schaffen es, sich am Ende an ihren Männern, die sie ein Leben lang gedemütigt und missbraucht haben, auf eine granantenmäßige Weise zu rächen, ohne dass Blut fließt.« Elke Heidenreichs begeistertes Lob über dieses schmale Buch der kamerunisch-schweizerischen Schriftstellerin Melara Mvogdobo machte uns neugierig. Als dann auch noch Annemarie Stoltenberg im NDR zu einer Lobeshymne anhob, war klar, dass wir es hier mit einem literarischen Juwel zu tun haben. Melara Mvogdobo reist zu uns aus Andalusien an, wo sie mit ihrer Familie lebt.


Anna Prizkau: Frauen im Sanatorium

Moderation: Laura-Lena Förster

Datum: 6.09.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kino, Blankeneser Bahnhofstr. 4, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Ein Sanatorium ist ein Ort, an dem man eigentlich nicht sein möchte. Umso überraschter ist Anna, die Heldin des neuen Buches von Anna Prizkau, als sie dort auf einen ganzen Reigen interessanter Frauen trifft – und auf einen Flamingo. Anna Prizkau schreibt neben ihren literarischen Arbeiten für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Sie beherrscht meisterlich die gesamte Klaviatur der Sprache und der Emotionen. Mal zart, mal bissig: immer großes Kino.


Katja Keweritsch: Das Flüstern der Marsch

Moderation: Maike Schiller

Datum: 6.09.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kino, Blankeneser Bahnhofstr. 4, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Anlässlich des 80. Geburtstages ihres Opas kehrt Mona in das Marsch-Dorf ihrer Kindheit zurück. Alle sind auf eine schöne Familienfeier eingestimmt, doch auf einmal wird festgestellt, dass Oma Annemie spurlos verschwunden ist. Die Suche nach ihrer Großmutter gerät für Mona zu einer biographischen und historischen Spurensuche mit hohem Spannungsniveau. Das Geheimnis der Großmutter wiegt schwer – wie soll die Familie damit umgehen? Wir freuen uns auf die Premierenlesung dieses großartigen norddeutschen Romans.


Thomas Anz im Gespräch: Literatur und Kritik – 105 Jahre Marcel Reich-Ranicki

Moderation: Tobias Lentzler & Pascal Mathéus

Lesung: Ludwig von Otting

Datum: 6.09.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kino, Blankeneser Bahnhofstr. 4, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Der großartigste Literaturkritiker, den es in Deutschland je gab, wäre in diesem Jahr 105 Jahre alt geworden. Er verkörperte die Literatur wie kein Zweiter und führte sie in der TV-Sendung Das literarische Quartett zu einer vielleicht nie wieder zu erreichenden Popularität. Seinen Nachlass verwaltet der Literaturwissenschaftler Thomas Anz, dessen Biographie anlässlich des 100. Geburtstages von Marcel Reich-Ranicki vor fünf Jahren eine Neuauflage im Insel-Verlag erfuhr. Tobias Lentzler und Pascal Mathéus sprechen mit Anz über seine Erlebnisse mit dem Literaturpapst und über den Stellenwert und die Zukunft der Literaturkritik.


Christoph Hein: Das Narrenschiff

Moderation: Jana Hensel

Datum: 6.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: 30 / 15 Euro (reduziert: 15 / 7,50 Euro)

Schwerpunkt 35 Jahre Wiedervereinigung

Christoph Hein hat die DDR erlebt. Er ist einer der wenigen großen Schriftsteller, der noch da ist, um über die Deutsche Demokratische Republik aus eigener Anschauung zu schreiben. Dass er nun im hohen Alter noch einmal einen Roman vorgelegt hat, der auf die gesamte Geschichte des ostdeutschen Staates zurückschaut und beinahe sämtliche Bereiche des Lebens berücksichtigt, ist ein großes Glück. Ohne Schaum vorm Mund, aber auch nicht ungnädig blickt Hein vor allem auf die Menschen, die sich in der Diktatur einrichten mussten. In diesem Fall stimmt die Floskel einmal wirklich: Christoph Hein macht Geschichte lebendig. Und das auf einem großartigen literarischen Niveau.

7.9.2025

Literaturgottesdienst mit Mirko Bonné

Datum: 7.9.2025, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: frei

Wie wurden wir, wer wir sind? Mirko Bonnés neuer Gedichtband Wege durch die Spiegel erscheint zum 60. Geburtstag des Autors. Die darin versammelten Verse widmen sich den vergangenen Dingen, die zwar nicht mehr vorhanden sind, aber Spuren hinterlassen haben. Sie existieren fort als sprachliche Schnipsel, als Gedanken und Bilder und erweisen sich dabei teils als widerspenstig, teils als bewahrenswert. Mirko Bonné schreibt Gedichte und »Geschichten, die uns bewegen, nachdenklich stimmen und tief berühren«, wie es Carsten Brosda gerade treffend im Zuge der Verleihung des Hubert-Fichte-Preises der Stadt Hamburg an den Autor bemerkte. Frank Engelbrecht gestaltet den Gottesdienst im Dialog mit dem Dichter.


Wassermann-Quartett

Datum: 7.9.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Blankenese, Mühlenberger Weg 64a, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Vier literarische Neuerscheinungen werden in der vierten Auflage des Wassermann-Quartetts unter die Lupe genommen. Dieses Mal im Programm: Die Assistentin von Caroline Wahl, Nirwana von Tommy Wieringa, Klage um Julia von Susan Taubes und Himmel ohne Ende von Julia Engelmann. Als Gast ist Annemarie Stoltenberg dabei, deren Literaturkritiken seit vielen Jahren vor allem über die verschiedenen Wellen des NDR ausgestrahlt werden. Daneben schreibt Stoltenberg selbst glänzende Bücher. Zuletzt erschien von ihr das herrliche Sommerlesebuch In den Wellen. Geschichten vom Schwimmen.


Theatergruppe 5plus1: Szenische Lesung zu Margarete Böhme

Datum: 7.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Blankenese, Mühlenberger Weg 64a, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Die in Nienstedten begrabene, in Husum geborene Schriftstellerin Margarete Böhme war eine Starautorin des späten Kaiserreichs. Ihr Tagebuch einer Verlorenen verkaufte sich bis 1930 1,2 Millionen mal. Trotz dieses gigantischen Erfolges geriet Margarete Böhme schon bald völlig in Vergessenheit und fehlt bis heute in beinahe allen Literaturgeschichten. Eine Ausnahme besteht für ihre Heimatstadt Husum. Dort kümmert sich die seit 2005 bestehende die Frauentheatergruppe 5Plus1 um das umfangreiche Werk, bringt es auf die Bühne und gibt die wichtigsten Romane im lokal verankerten Husum Verlag heraus. Mit ihrer szenischen Lesung stellt 5Plus1 das Werk dieser zu unrecht vergessenen Ausnahmeschriftstellerin vor.


Joachim Gauck: Erschütterungen

Datum: 7.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: 30 / 15 Euro (reduziert: 15 / 7,5 Euro)

Der Befund ist klar: Viele Menschen haben das Zutrauen in die etablierten Institutionen unserer Demokratie verloren. Sie verachten den Staat, verdammen die Medien, verschmähen die Parteien. Wie konnte es dazu kommen? Joachim Gauck hat die Entwicklungen der letzten Jahre im höchsten Staatsamt mitverfolgt. Im gemeinsam mit der Publizistin Helga Hirsch verfassten Buch analysiert er die Mechanismen der zunehmenden Entfremdung von der liberalen Demokratie. Allerdings belässt er es nicht bei der Bestandsaufnahme, sondern entwickelt auch mutmachende Vorschläge, wie sich unser Leben in Freiheit verteidigen lasse.

8.9.2025

Rainer Moritz: Das Jahr in Büchern

Moderation: Thomas Andre

Datum: 8.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: HASPA Blankenese, Erik-Blumenfeld-Platz 25, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Hausbücher sind eine schützenswerte Gattung. Ein wunderschön gestaltetes Exemplar dieser Spezies liegt hier aus der Feder des literarischen Tausendsassas Rainer Moritz vor. Literarische Anregungen für jeden Tag liefert der langjährige Leiter des Hamburger Literaturhauses – sie bestechen durch Originalität, Humor und ihre ansteckende Begeisterung. Im Gespräch mit Thomas Andre vom Hamburger Abendblatt gibt Moritz Einblicke in seine eigene literarische Sozialisation.


Peter Altmaier im Gespräch mit Pascal Mathéus über Thukydides

Lesung: Ludwig von Otting

Datum: 8.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: HASPA Blankenese, Erik-Blumenfeld-Platz 25, 22587 Hamburg
Eintritt: 30 Euro (reduziert: 15 Euro)

Thukydides schrieb sein großes Geschichtswerk über den Peloponnesischen Krieg am Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. Seine Analysen der menschlichen Natur sowie seine Theorie vom unweigerlich erfolgenden Konflikt zwischen zwei gleichzeitig zu Größe strebenden Mächten geben Geschichts- und Politikwissenschaft bis heute zu denken. Kanzleramts- und Wirtschaftsminister a.D. Peter Altmaier ist ein großer Kenner und Liebhaber der antiken Literatur. Gemeinsam mit Althistoriker Pascal Mathéus stellt er das faszinierende Denken des Thukydides vor. Aus dem Werk liest Ludwig von Otting.


Yvonne Zitzmann: Die geteilte Schuld

Moderation: Florian Wernicke 

– Schwerpunkt: 35 Jahre Wiedervereinigung –

Datum: 8.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Roederer‘s Café & Bar, Blankeneser Bahnhofstraße 34, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Zwei Frauen, zwei Leben – eines vor der Wiedervereinigung, eines danach. Manche Probleme stellen sich fundamental anders, wenn man sein Leben in einer anderen Gesellschaftsform verbringt. Doch andere Dinge berühren grundlegende menschliche Bedürfnisse und lassen sich deshalb unabhängig von der Umgebung in ähnlicher Weise beobachten. Yvonne Zitzmanns Roman führt dies meisterlich vor. Die geteilte Schuld ist genauso historisch interessant wie gesellschaftlich relevant.

9.9.2025

Die sogenannte Gegenwart – Podcast mit Ijoma Mangold, Nina Pauer & Lars Weisbrod

Datum: 9.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Ravenborg pan y vino, Elbchaussee 520, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Die Zeit, in der wir leben, ist eine schnelllebige. Wäre das vielleicht der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich die meisten von uns verständigen könnten? Oder gäbe es selbst bei dieser Bestandsaufnahme Dissens? Denn ist nicht ein anderes Merkmal der Gegenwart, dass über kaum eine Frage noch Gewissheit, geschweige denn Einigkeit herrscht? Ijoma Mangold, Nina Pauer und Lars Weisbrod lassen sich von solchen Herausforderungen nicht ins Bockshorn jagen. Im Gegenteil. Im Feuilleton-Podcast der Wochenzeitung Die Zeit sind sie den drängendsten und aktuellsten Themen der Gegenwart auf der Spur. Mit großer Neugierde und auf der Grundlage eines breiten Allgemeinwissens diskutieren sie neue Bücher, Filme, Serien, Moden, politische Ideen und Trends. Auf der Herbstlese erleben wir eine Live-Episode ihres Podcasts Die sogenannte Gegenwart, die dem neuesten Buch von Leif Randt Let’s talk about feelings gewidmet sein wird.


Chris Kraus: Die Sonne und die Mond – Lesung: Hannah Herzsprung

Moderation: Pascal Mathéus

Datum: 9.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Zeise Kino, Friedensallee 7–9, 22765 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Die Sonne und die Mond ist der fünfte Roman des Filmemachers und Schriftstellers Chris Kraus. Er ist mit Sicherheit sein bisher persönlichster. Die Geschichte von zwei Freundinnen, ihrer Trennung und ihrem Wiedersehen weist eine Dinglichkeit auf, der man sich nur schwer entziehen kann. Die Schauspielerin Hannah Herzsprung hat in mehreren Filmen (Vier Minuten, 15 Jahre) mit dem Regisseur Chris Kraus zusammengearbeitet. Sie bringt den Text auf unnachahmliche Weise zum Klingen – hier haben sich zwei Künstler gefunden.


Daniel Cohn-Bendit & Claus Leggewie: Zurück zur Wirklichkeit

Moderation: Florian Wernicke

Datum: 9.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Ravenborg pan y vino, Elbchaussee 520, 22587 Hamburg
Eintritt: 30 Euro (reduziert: 15 Euro)

Der eine ist Politiker, der andere Politikwissenschaftler. Beide sind sie es mit ganzem Herzen und großer Lust am Verstehen und Verändern der Welt. Claus Leggewie und Daniel Cohn-Bendit blicken auf eine Jahrzehnte währende Freundschaft zurück. Was beiden besonders am Herzen liegt, ist das deutsch-französische Verhältnis, dessen erstaunliche Entwicklung von Erbfeinden zu freundschaftlich verbundenen Nachbarn in ihre Lebenszeit fällt. Eine Überzeugung ergibt sich aus der Betrachtung dieser Geschichte: Wenn zwei Länder wie Deutschland und Frankreich miteinander Frieden schließen, die gemeinsamen Grenzen abschaffen und immer enger zusammenwachsen können, dann ist der Beweis erbracht, dass selbst tiefste Feindschaften und Hass sich wandeln können in eine bessere Zukunft.

10.9.2025

Mariam Lau: Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte

Moderation: Benedikt Scheper

Datum: 10.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Blankeneser Segel-Club, Jollenhafen, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Im Auftrag der ZEIT ist Mariam Lau seit vielen Jahren einer Partei eng auf den Fersen: der CDU. Kaum jemand kennt die Partei und ihre Machtmechanismen so gut wie die erfahrene Politikjournalistin. 2009 erschien ihr viel beachtetes Buch über Angela Merkel. Nun hat sie ihrem Nachfolger im Kanzleramt, Friedrich Merz, eines gewidmet. Wird es ihm gelingen, die CDU als einzige Volkspartei des Landes zu erhalten? Welche Strategien hat er, welchen Leitlinien folgt er? Wird er eine vermeintlich nach links gerückte Partei wieder in die Mitte verschieben oder schielt er mit seinem politischen Programm auf die Wähler rechts der Mitte? Diese Fragen und mehr wird der NDR-Journalist Benedikt Scheper im Gespräch mit der Autorin behandeln.


Irina Scherbakowa: Memorial. Erinnern ist Widerstand

Moderation: Fabian Wehner

Datum: 10.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Blankenese, Mühlenberger Weg 64a, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Dass Erinnern Widerstand sei – darauf muss man erst einmal kommen. Doch Irina Scherbakowa, die zu den Gründern der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Menschenrechtsorganisation Memorial gehört, weiß sehr genau, wovon sie spricht. Seit dem Ende der Sowjetunion arbeitete Memorial an der Erforschung der russischen Geschichte. Seit 2022 ist die Organisation in Russland verboten. Irina Scherbakowa kämpft aus dem Berliner Exil weiterhin dafür, die Wahrheit sagen zu dürfen. In dem nun vorliegenden, von ihr herausgegebenen Band Memorial denken einige der klügsten Köpfe unserer Zeit über die Zukunft der Erinnerung nach.


Sara Paretsky: Wunder Punkt

Moderation: Else Laudan

Datum: 10.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Blankeneser Segel-Club, Jollenhafen, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

V. I. Warshawski ist eine unglaubliche Frau. Seit Jahrzehnten lässt sie ihre Erfinderin Sara Paretsky in den Sümpfen und Unterwelten des amerikanischen Geschäftslebens nach der Wahrheit suchen. Für ihren neuesten Fall verschlägt es die Privatermittlerin nach Kansas, wo sie den Tod einer ermordeten Historikerin aufklären soll. Wie immer hat Paretsky für ihr Buch in den Untiefen der amerikanischen Politik und Geschichte gefischt. Sara Paretsky kommt direkt aus Chicago zu uns. Es moderiert ihre deutsche Verlegerin und Übersetzerin Else Laudan.


Johanna Krumstroh, Raphael Wallfisch, Simon Callaghan: Ihr sollt die Wahrheit erben – Literaturkonzert

Datum: 10.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Blankenese, Mühlenberger Weg 64a, 22587 Hamburg
Eintritt: 25 Euro (reduziert: 12,5 Euro)

Anita Lasker-Wallfisch gehörte dem sogenannten Mädchenorchester von Auschwitz an, in dem seit 1943 inhaftierte Frauen und Mädchen Konzerte im Konzentrationslager gaben. Ihre Erinnerungen an diese Lager-Erfahrung hat die heute 100-Jährige in ihrem berührenden Buch Ihr sollt die Wahrheit erben festgehalten. Lasker-Wallfischs Sohn Raphael ist ein bedeutender Cellist, der mit einer Diskographie über 70 Tonträgern als einer der meistgespielten klassischen Künstler der Welt gilt. Gemeinsam mit dem Pianisten Simon Callaghan, der international als Solist und Kammermusiker musiziert, und der renommierten Schauspielerin Johanna Krumstroh, deren künstlerischer Schwerpunkt das Literatur-Konzert bildet, hat er ein Konzertprogramm mit ausgewählten Lesepassagen zu dem Buch seiner Mutter erarbeitet.

11.9.2025

Schullesung: Torben Kuhlmann

Datum: 11.9.2025, Beginn: 9:00 Uhr
Ort: Stadtteilschule Blankenese

Schulinterne Lesung mit dem Autor der Abenteuer einer Maus.


Schullesung: Ute Krause

Datum: 11.9.2025, Beginn: 8:30 Uhr
Ort: Marion-Dönhoff-Gymnasium

Schulinterne Lesung mit der Autorin der Muskeltiere.


Schullesung: Amelie Fechner & Karin Baron

Datum: 11.9.2025, Beginn: 10:30 Uhr
Ort: Stadtteilschule Blankenese

Schulinterne Lesung mit zwei Beiträgerinnen zum Buch Das Friedenstier.


Schullesung: Lisa Krusche

Datum: 11.9.2025, Beginn: 10:30 Uhr
Ort: Marion-Dönhoff-Gymnasium

Schulinterne Lesung mit der Autorin von Wie der seltsamste Traum.


Schullesung: Dinçer Güçyeter

Datum: 11.9.2025, Beginn: 12:30 Uhr
Ort: Stadtteilschule Blankenese

Schulinterne Lesung mit dem Dichter, Verleger und Romanautor Dinçer Güçyeter (Unser Deutschlandmärchen).


Workshop für Schüler:innen: Hella Kemper

Datum: 11.9.2025, Beginn: 12:30 Uhr
Ort: Marion-Dönhoff-Gymnasium

Schreibworkshop mit Zeit-Redakteurin Hella Kemper.


Harald Welzer: Das Haus der Gefühle

Moderation: Mareike Nieberding

Datum: 11.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Marion-Dönhoff-Gymnasium
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Wer die Position vertritt, Gefühle hätten bei wichtigen Entscheidungen – etwa in der Politik –  nichts verloren, mag sich für einen vernünftigen Menschen halten. In der Realität spielen Emotionen jedoch sehr wohl permanent eine Rolle. Der renommierte Sozialpsychologe Harald Welzer setzt deshalb darauf, diese Erkenntnis nicht bloß anzunehmen, sondern auch die notwendigen Konsequenzen daraus zu ziehen: Unser Gefühlshaushalt könne zwar kaum perfekt geordnet sein. Er sollte jedoch eine gewisse Stabilität aufweisen. Im Gespräch mit der SZ-Magazin-Journalistin Mareike Nieberding gewährt Harald Welzer Einblick in sein Haus der Gefühle.


Luisa Neubauer im Gespräch mit der aus Italien zugeschalteten Cornelia Funke über Was wäre, wenn wir mutig sind

Moderation: Lars Haider

Datum: 11.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Marion-Dönhoff-Gymnasium
Eintritt: 30 Euro (reduziert: 15 Euro)

Luisa Neubauers Engagement für Umweltschutz und eine politische Zukunft, in der es sich zu leben lohnt, ist gleichermaßen unermüdlich wie ansteckend. In ihrem neuen Buch spornt Neubauer dazu an, der Klimakrise unverdrossen entgegen zu treten und sich weder den Mut noch den Spaß verderben zu lassen, wenn man mit den starken Beharrungskräften gegen die Veränderung konfrontiert ist. Cornelia Funke lebt seit 2021 in Italien, wo sie auf einem großen Hof junge Künstlerinnen beherbergt und mit ihnen zusammenarbeitet. Dass sie auch eine große Naturliebhaberin ist, beweist nicht zuletzt ihr neues Buch über Nachtfalter, das im September in der Insel-Bücherei erscheinen wird.

12.9.2025

Phillip B. Williams: Ours. Die Stadt

Moderation: James Dowthwaite

Lesung: Annie Oreopoulos

Datum: 12.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Markthaus Blankenese, Blankeneser Bahnhofstraße 31A, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Phillip B. Williams ist ein gefeierter amerikanischer Dichter. Mit Ours liegt nun sein erster Roman vor. Es handelt sich um eine radikale Revision der Geschichte, um eine Utopie, die ins Gegenteil umzuschlagen droht und um einen brillant geschriebenen Roman. Der Literaturwissenschaftler James Dowthwaite wird mit Williams über sein Buch und die amerikanische Geschichte sprechen. Annie Oreopoulos liest aus der deutschen Übersetzung von Ours.


Kat Menschik & Karl Huck: Lieblingsmärchen von Hans-Christian Andersen

Datum: 12.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Markthaus Blankenese, Blankeneser Bahnhofstraße 31A, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Was Kat Menschiks Bücher zuallererst und am meisten ausstrahlen, ist eine unbändige Freude. Mit ihren knalligen Farben und ihren poppigen Zeichnungen zeigt sie jedes Thema, das sie sich als Illustratorin vornimmt, in einem völlig neuen Licht. Nun hat Hans Christian Andersen das Glück, mit einigen seiner schönsten Märchen vermenschikt worden zu sein. Gemeinsam mit dem Figurentheater Künstler Karl Huck von der Insel Hiddensee wird Menschik das Buch bei uns vorstellen.


Insa Wilke im Gespräch zum 70. Geburtstag von Roger Willemsen

Moderation: Tobias Lentzler

Lesung: Erik Schäffler

Datum: 12.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Bücherhalle Elbvororte, Sülldorfer Kirchenweg 1B, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Roger Willemsen war ein präziser Beobachter unserer Gegenwart – ohne dabei den Mut oder gar den Humor zu verlieren. Er war Abenteurer, Musikliebhaber, Literat und Weltenbummler. Und er war vor allem: Ein Menschenfreund. Anlässlich seines 70. Geburtstag erinnert seine Nachlassverwalterin, die Literaturkritikerin Insa Wilke, im Gespräch mit Tobias Lentzler an einen der bedeutendsten Intellektuellen seiner Generation. Einen Eindruck seines Werks vermittelt der Schauspieler und Synchronsprecher Erik Schäffler, der ausgewählte Texte von Roger Willemsen zu Gehör bringen wird.

13.9.2025

Anne Rabe im Gespräch mit Karin Prien über Das M-Wort

Moderation: Pascal Mathéus

Datum: 13.9.2025, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Haus Rissen, Rissener Landstr. 192, 22559 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Moral steht nicht hoch im Kurs. Kaum jemand will heute moralisieren oder gar ein Moralapostel sein. Dieser Beobachtung hat die Schriftstellerin Anne Rabe ihr neues Buch gewidmet, in dem sie die Notwendigkeit der Moral in der Gesellschaft verteidigt. Im Gespräch stellt sich ihr die Bundesbildungsministerin Karin Prien, die seit Mai Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist. Wie verhalten sich die moralischen Notwendigkeiten der Tagespolitik mit dem Anspruch, moralisch zu handeln? Hier stellen sich hochinteressante Fragen.


Marko Martin im Gespräch mit Helga Schubert über Sommer 1990

Schwerpunkt: 35 Jahre Wiederveinigung

Moderation: Florian Wernicke

Datum: 13.9.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Haus Rissen, Rissener Landstr. 192, 22559 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Für den Schriftsteller Marko Martin war 1990 der Moment des großen Aufatmens. Zusammen mit seiner Familie kehrte er der DDR im Mai 1989 den Rücken. Nach dem Mauerfall, kehrte er in der eigenartigen Zwischenzeit vor der Wiedervereinigung in das Land zurück, unter dem er als junger Mensch gelitten hat. Dabei machte er erstaunliche Entdeckungen. Helga Schubert hat die Wiedervereinigung 1990 bereits im fortgeschrittenen Alter erlebt. Sie war in der DDR Repressionen ausgesetzt und ist dennoch dageblieben. Ihre Schilderungen zum Mauerfall und Wende, die unter anderem in dem Band Vom Aufstehen versammelt sind, gehören zu den anschaulichsten Schilderungen dieser historischen Ereignisse.


Hubert Winkels: Die Hände zum Himmel

Moderation: Frank Engelbrecht

Datum: 13.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Friedhofskapelle Blankenese, Sülldorfer Kirchenweg 151, 22589 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Eigentlich wollte Hubert Winkels bloß seine Erinnerungen an ein langes Leben als Literaturredakteur des Deutschlandfunk aufschreiben. Wenn man sich jedoch einmal wirklich fragt, woher die eigenen Grundsätze stammen, entsteht schnell ein komplexes Bild, dem es eine Form zu geben gilt. Warum Literatur eine zentrale Rolle in seinem Leben einnimmt, was der liebe Gott und der Dorfpfarrer von Gohr damit zu tun haben – in diesem phänomenalen Buch erfahren Sie es.


Mely Kiyak im Gespräch über Thomas Mann

Moderation: Pascal Mathéus

Datum: 13.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Buchhandlung Wassermann, Elbchaussee 577, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Der bedeutendste deutschsprachige Romancier – ja, der virtuoseste Erzähler und Ironiker – natürlich, aber der politischer Denker Thomas Mann? War der Autor der Betrachtungen eines Unpolitischen nicht lange Zeit ein politisch Orientierungsloser, zeigt seine allzu zögerliche, aber dann entschiedene Abwendung vom nationalsozialistischen Deutschland nicht seinen Mangel an politischer Urteilskraft? Mely Kiyak hat Thomas Manns Reden Deutsche Hörer gerade mit einem neuen Nachwort, bedacht. Mit Pascal Mathéus spricht sie über ein zuweilen zu kurz kommendes Thema im Kosmos Thomas Mann.

14.9.2025

Ralf Konersmann: Außenseiter

Moderation: Christiane Schildknecht

Datum: 14.9.2025, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Elbe Filmtheater, Osdorfer Landstraße 198, 22549 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

Kaum jemand spürt den kulturellen Phänomenen in Vergangenheit und Gegenwart so scharfsinnig nach wie der Kulturphilosoph Ralf Konersmann. Sein neuer Essay befasst sich mit dem Phänomen des Außenseiters von der Antike bis zu den Querdenkern und stellt die Frage nach seiner gesellschaftlichen Funktion. Im Gespräch stellt er sich den Fragen seiner Kollegin Christiane Schildknecht.


Jan Kurz: Literarischer Spaziergang durchs Treppenviertel

Datum: 14.9.2025, Beginn: 11:30 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22587 Hamburg
Eintritt: frei

Lesung: Marion Gretchen Schmitz

Im Anschluss an den Gottesdienst beginnt vor der Blankeneser Kirche am Markt ein historisch-literarischer Spaziergang durch Blankenese. Im einstigen Lotsen- und Fischerdorf ließen sich über die Jahre mit Richard Dehmel, Hans-Henny Jahnn oder Hans Leip eine erstaunliche Anzahl bedeutender Schriftsteller nieder. Dr. Jan Kurz führt zu historisch und literarisch bedeutsamen Stationen durch den Stadtteil und das Treppenviertel. Die Schauspielerin Marion Gretchen Schmitz liest die dazu passenden Texte.

Anmeldung erbeten unter gemeindeakademie@blankeneser-kirche.de


Flexibles Schmøkern

Datum: 14.9.2025, Beginn: 13:15 Uhr
Ort: Fischerhaus, Elbterrasse 6, 22587 Hamburg
Eintritt: frei (um Spenden wird gebeten)

Das älteste Haus Blankeneses öffnet seine Türen für eine gemütliche Schmökerstunde. Das von Holger Kraus entwickelte Format bietet die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre zu lesen und sich im Anschluss ungezwungen mit Gleichgesinnten auszutauschen. Zur Einstimmung gibt es einige historische Bemerkungen über Blankenese, das Treppenviertel und das Fischerhaus.


Hanns-Josef Ortheil: Schwebebahnen

Moderation: Rainer Moritz

Datum: 14.9.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Elbe Filmtheater, Osdorfer Landstraße 198, 22549 Hamburg
Eintritt: 30 Euro (reduziert: 15 Euro)

Es wurde wirklich Zeit, dass sich ein Romancier der einzigen deutschen Stadt mit Schwebebahn annimmt. Dass sich noch dazu einer unserer besten bereit finden würde, ist ein großes Glück. Hanns-Josef Ortheil hat zahlreiche Romane, Biographien, Essays und Drehbücher geschrieben. Seine Literatur zeichnet sich aus durch ein besonderes Gespür für Charaktere und ihre menschlichen Eigenheiten. Außerdem ist der Träger des Thomas-Mann-Preises ein herausragender Stilist, der mit der deutschen Sprache umgehen kann wie kaum jemand anderes.


Will & Roswitha Quadflieg: „Ich will lieber schweigen“

Moderation: Shelly Kupferberg

Datum: 14.9.2025, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: ElbSite auf dem Süllberg, Süllbergsterrasse 12, 22587 Hamburg
Eintritt: 20 Euro (reduziert: 10 Euro)

WIll Quadflieg war einer der bedeutendsten Schauspieler seiner Generation, dessen Gesicht nicht nur Theaterfreunden wohl vertraut ist. Völlig unbekannt war hingegen, dass er nach dem zweiten Weltkrieg ein Tagebuch führte, das die Zeit überdauert hat, und nun von seiner Tochter Roswitha Quadflieg entdeckt wurde. Die Schriftstellerin nutzt diesen aufsehenerregenden Fund für ein Gespräch mit ihrem Vater, das zu Lebzeiten niemals stattgefunden hat. Empathisch zwar, aber nicht blind vor Gnade stellt sie ihren Vater nachträglich zur Rede.


Ayelet Gundar-Goshen: Ungebetene Gäste

Moderation: Shelly Kupferberg

Datum: 14.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Elbe Filmtheater, Osdorfer Landstraße 198, 22549 Hamburg
Eintritt: 25 Euro (reduziert: 12,5 Euro)

Die psychologische Tiefenschärfe der Romane von Ayelet-Gundar Goshen suchen in der Literatur der Gegenwart ihresgleichen. Es wundert nicht, dass die 1982 in Tel Aviv geborene Autorin im Erstberuf Psychotherapeutin ist. In ihrem neuen Buch verquickt sie die beschädigte Seelenlage ihrer israelischen, arabischen und nigerianischen Figuren mit den notorisch ungelösten Problemen der Region und insbesondere des israelischen Staates.


Sophia Weidemann: Abschlusskonzert mit 3-Gänge-Menü

Datum: 14.9.2025, Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Kristallsaal auf dem Süllberg, Süllbergsterrasse 12, 22587 Hamburg
Eintritt: 139 Euro


Kästner und Kästner: Barkassenfahrt und Krimilesung

Datum: 14.9.2025, Beginn: 17:30 Uhr
Ort: Fähranleger Blankenese
Eintritt: 49 Euro

Andreas Kästner, über 30 Jahre lang Wasserschutzpolizist im Hamburger Hafen, zeigt ihnen unbekannte Stellen, erzählt spannende Einsätze aus seinem Berufsleben und gewährt Einblicke in Ermittlungen, die Ihnen den Hafen von einer neuen Seite zeigen. Darüber hinaus stellt das Autoren-Ehepaar Angélique und Andreas Kästner ihren neuen „Tatort Hafen“-Krimi Tod im Schatten der Elbflut vor. Was Sie erwartet: Fesselnde Lesungen aus Tod im Schatten der Elbflut, exklusive Geschichten und Insiderwissen von Andreas Kästner. Ein unvergessliches Erlebnis auf der Elbe inmitten des Hamburger Hafens.


Lizzie Doron: Wir spielen Alltag

Moderation: Shelly Kupferberg

Datum: 14.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Elbe Filmtheater, Osdorfer Landstraße 198, 22549 Hamburg
Eintritt: 25 Euro (reduziert: 12,5 Euro)

Der 7. Oktober 2023 hat in Israel alles verändert. Auch wenn die Auffassungen in der lebendigen israelischen Demokratie durchaus weit auseinanderliegen, hielten doch alle das Sicherheitsversprechen des Staates für gegeben. Lizzie Doron erzählt von den alltäglichen Abläufen, die alles Alltägliche verloren haben. Mit dem unbestechlichen Blick der Schriftstellerin schildert sie die Stimmung in einem traumatisierten Land, in dem ihre eigenen Bücher zuletzt keinen Verlag mehr gefunden haben.

15.9.2025

Otto Waalkes: Kunst in Sicht

Datum: 15.9.2025, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Süllberg
Eintritt: ab 20 Euro

Alte Meister im neuen Gewand – nicht selten lässt sich wie in einem Suchbild ein Ottifant entdecken. Was Otto Waalkes malt ist nicht nur wahnsinnig witzig, sondern auch handwerklich ausgezeichnet. Den Überlegungen des Künstlers über seine Werke und deren Vorbilder zu folgen, macht einen Heidenspaß. Dass es einen wie nebenbei noch weiterbildet, ist wohl als Kollateralschaden zu bezeichnen.

Co-Veranstalter

Newsletter

Blankeneser Bücherbrief

Jeden Monat neu: Der Blankeneser Bücherbrief mit Neuigkeiten aus der Buchhandlung Wassermann, Veranstaltungshinweisen und unseren Buchempfehlungen. Einfach per E-Mail abonnieren oder in gedruckter Form im Geschäft mitnehmen.

Buchhandlung Wassermann

Buchhandlung Wassermann
Elbchaussee 577
22587 Hamburg

Öffnungszeiten

Montag
9:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
9:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
9:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
9:00 - 18:00 Uhr
Freitag
9:00 - 18:00 Uhr
Samstag
9:00 - 16:00 Uhr

© Traditionsbuchhandlung seit 1848