Telefon
040 / 86 29 78
Öffnungszeiten
Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr
Montag
9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
9:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
9:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
9:00 - 18:00 Uhr
Freitag
9:00 - 18:00 Uhr
Samstag
9:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungen

Literatur lebt vom Dialog. Die Buchhandlung Wassermann war schon immer ein Ort der Begegnung, der Debatte und der Anregung. Mit unseren Veranstaltungen möchten wir im Hamburger Westen und darüber hinaus Orte und Gelegenheiten für das Gespräch über Literatur schaffen.

Sollten Sie den persönlichen Kontakt wünschen, schreiben Sie uns gern eine Email oder rufen Sie uns an.

Aktuelle Veranstaltungen

2025
02 Apr
19:00 Uhr

Wolfgang Benz: Zukunft der Erinnerung

Wolfgang Benz ist der renommierteste deutsche Historiker der Shoa. Seine Werke prägen Forschung und aktuelle Debatten gleichermaßen seit Jahrzehnten. In seinem neuesten Buch blickt er auf die Zukunft der Erinnerungskultur, die in einer sich wandelnden Umgebung ebenfalls unter Veränderungsdruck steht. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Evangelischen Gemeindeakademie Blankenese.
2025
03 Apr
19:00 Uhr

Lars Haider: Ich mach‘ mein Ding

Buchpremiere! Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider begibt sich mit seinem neuen Hamburg-Krimi in die eigenartige Welt der Elbvororte. Ein ganz eigenes Biotop ist dabei das Gymnasium "Elyseum", das in diesem Fall das Zentrum des Geschehens bildet. Die Hammerstein-Krimis sind die unterhaltsamsten der Stadt – überzeugen Sie sich davon!
2025
10 Apr
19:00 Uhr

Michael Thumann: Eisiges Schweigen flussabwärts

Michael Thumann ist der vielleicht beste Russland-Kenner in Deutschland. Als Moskau-Korrespondet der Zeit berichtet er seit Jahren aus Osteuropa und ist mit den historischen und politischen Verhältnissen der Region sehr vertraut. Sein neues Buch ist ein Reisebericht durch das heutige Osteuropa, das laut Thumann durch einen neuen eisernen Vorhang getrennt ist. Was Michael Thumann besonders umtreibt, ist das miserable deutsch-russische Verhältnis, dessen historisch gewachsene Entwicklung ihn wie eine Leitschnur auf seiner Reise begleitet.
2025
11 Apr
19:00 Uhr

Dichter der Elbvororte: Margarete Böhme

Margarete Böhme gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellerinnen der 1900er, -10er und -20er-Jahre. Ihr erfolgreichster Roman "Tagebuch einer Verlorenen" verkaufte sich bis 1933 1,2 Millionen mal. Von den Nazis wurde die in Husum geborene, später vor allem in Berlin arbeitende und die letzten Jahre ihres Lebens in Othmarschen lebende Autorin aus dem literarischen Kanon aussortiert und geriet komplett in Vergessenheit. Werner Irro und Pascal Mathéus stellen die Autorin im Gespräch vor. Ludwig von Otting liest aus ihrem Werk.
2025
24 Apr
19:00 Uhr

Johann Scheerer: Play

Johann Scheerers neuer Roman handelt von einem Musikproduzenten, der gleichzeitig ein viel beanspruchter Vater ist. Diese Konstellation lädt dazu ein, Kinder mit Musikern zu vergleichen. Es stellt sich heraus: Beide können recht fordernd sein. Ein gegenwärtiger Roman und große Unterhaltung.
2025
14 May
19:00 Uhr

Heinrich Breloer: Ein tadelloses Glück

Heinrich Breloer hat die Familie Mann erforscht wie kaum ein Zweiter. Sein Mehrteiler Die Manns hat den Deutschen diese großartigste und komplizierteste aller Künstlerfamilien nahegebracht. Nun hat Breloer ein Buch über den jungen Thomas Mann und dessen Durchbruch zur Kunst geschrieben. Es ist ein Ereignis. Im Gespräch mit Pascal Mathéus stellt er es bei uns vor.
2025
17 May
19:00 Uhr

Folio-Verlagsabend mit Hermann Gummerer

Südtirol steht für Genuss. Der Bozener Folio-Verlag ist dabei für den literarischen Genuss zuständig. Seit nunmehr 31 Jahren steht der Verlag für hochklassige Literatur aus der Region, Übersetzungen aus dem Italienischen und viele andere schöne Bücher über Südtirol und die angrenzenden Länder und Kulturräume. Verleger Hermann Gummerer stellt bei uns das reichhaltige Programm von Folio vor. Dazu gibt es verschiedene südtiroler Köstlichkeiten.
2025
22 May
19:00 Uhr

Dichter der Elbvororte: Hans Henny Jahnn

Hans Henny Jahnn war schon vor dem 2. Weltkrieg ein gerühmter Dichter (Kleist-Preis 1920). Nachdem er die Nazijahre als politischer Gegner und bekennender Bisexueller im Exil verbracht hatte, lebte er nach dem Krieg im Blankeneser Hirschpark. Dort geriet der Schriftsteller und Orgelbauer zum Mythos, dem man beim Sonntagsspaziergang durch einen Blicks durchs Fenster auf die Schliche kommen wollte.
2025
04 Jun

Dichter der Elbvororte: Hans Leip

Hans Leip war mehr als der Dichter des berühmten Soldatenliedes „Lili Marleen“. In der Weimarer Republik gehörte er zu den auffälligsten Dichtern der Hamburger Avantgarde und hat auch in vielen anderen Künsten seine Spuren hinterlassen. Vom NS-Staat ließ er sich mitunter hofieren. Andererseits half er vom Regime Verfolgten mit Wort und Tat. Sabine Rheinhold und Pascal Mathéus stellen Leip im Gespräch vor, Frank Gustavus liest Auszüge aus dem Werk.
2025
07 Jun
19:00 Uhr

Kristine Bilkau: Halbinsel

Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus - die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.
2025
18 Jun
19:00 Uhr

Marion Poschmann: Die Winterschwimmerin

Thekla schwimmt in offenen Gewässern, auch bei eisigen Temperaturen. Sie versteht es als ganzkörperlichen Erkenntnisprozess und versucht in der winterlichen Landschaft sich selbst und dem Verhältnis von Leib und Seele, Natur und Geist auf den Grund zu gehen. Marion Poschmann stellt ihr neues Buch bei uns im Rahmen des Nature Writing Festivals vor.
2025
20 Jun
19:00 Uhr

Antje Rávik Strubel: In den Wäldern des menschlichen Herzens

Antje Rávik Strubel erhielt 2021 den Deutschen Buchpreis. In "In den Wäldern des menschlichen Herzens" erzählt sie hellsichtig und leidenschaftlich von wilder Neugier, von Unruhe, Aufbruch und einem Begehren, wie man es in der deutschen Literatur lange nicht gelesen hat. Die Veranstaltung ist Teil des Nature Writing Festivals.

Vergangene Veranstaltungen

2025
23 Mar
19:00 Uhr

Christian Kracht: Air

Christian Kracht ist der bedeutendste deutschsprachige Schriftsteller seiner Generation. Seine Bücher werden in über 30 Sprachen übersetzt. "Air" ist sein siebter Roman. Er handelt von einem in Schottland lebenden Schweizer Dekoratuer, der den größten Cloud-Speicher der Welt inwendig in einem perfekten Weiß streichen soll. Eine absurde Konstellation, die laut Verlagsannotation "aus unserer spätmodernen, leerlaufenden Zivilisation in eine gleissende, verspiegelte Landschaft der Literatur" führt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Evangelischen Gemeindeakademie Blankenese.
2025
20 Mar
19:00 Uhr

Carolin Emcke: Was wahr ist

Carolin Emcke ist eine der engagiertesten und interessantesten Intellektuellen unserer Zeit. In ihrem aktuellen Buch denkt sie über Klima und Gewalt nach. Im Gespräch mit Florian Wernicke wird sie entscheidende Fragen der Gegenwart erörtern.
2025
13 Mar
19:00 Uhr

1 Bier 1 Buch

Die Länge eines Bieres kann sich sehr unterschiedlich anfühlen. Genauso lang wie es dauert, ein Bier zu trinken, diskutieren Florian Wernicke und Pascal Mathéus über ein neues Buch. Zur Premiere des neuen Wassermann-Podcasts werden es gleich drei Bücher hintereinander sein. Und drei Bier.
2025
06 Mar
19:00 Uhr

Dichter der Elbvororte: Otto Ernst

Die Reihe "Dichter der Elbvororte" beschäftigt sich mit dem reichen literarischen Erbe des Hamburger Westens. Die Autorinnen und Autoren werden in Gesprächen und Lesungen portraitiert und ihr Werk vorgestellt. Im humanistischen Gymnasium Christianeum in der Otto-Ernst-Straße geht es um den Dichter des Kinderbuchklassikers "Appelschnut": Otto Ernst. Die Veranstaltung findet im Rahmen des LitCafs des Christianeums statt und ist deshalb kostenfrei.
2025
26 Feb
19:00 Uhr

Thomas Knüwer: Das Haus in dem Gudelia stirbt

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis 2024! Eine Sturmflut sucht das kleine Dorf Unterlingen heim, Wassermassen drängen die Anwohner aus ihren Häusern – nur eine bleibt, so wie sie es schon immer getan hat: Gudelia. Sie blieb 1984, als ihr Sohn ermordet wurde, 1998, als sie sich von ihrem Mann trennte, und auch jetzt, als ihr Haus in den Fluten einzustürzen droht. Nicht einmal die beiden gefesselten Leichen, die an ihrem Fenster vorbeitreiben, können sie umstimmen. Denn Gudelias Gedanken gelten nur ihrem Haus, in dem sich ihr dunkelstes Geheimnis verbirgt. Es moderiert Thomas Andre vom Hamburger Abendbaltt.
Newsletter

Blankeneser Bücherbrief

Jeden Monat neu: Der Blankeneser Bücherbrief mit Neuigkeiten aus der Buchhandlung Wassermann, Veranstaltungshinweisen und unseren Buchempfehlungen. Einfach per E-Mail abonnieren oder in gedruckter Form im Geschäft mitnehmen.

Buchhandlung Wassermann

Buchhandlung Wassermann
Elbchaussee 577
22587 Hamburg

Öffnungszeiten

Montag
9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
9:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
9:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
9:00 - 18:00 Uhr
Freitag
9:00 - 18:00 Uhr
Samstag
9:00 - 16:00 Uhr

© Traditionsbuchhandlung seit 1848